Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH
Frauensteiner Str. 95
09599 Freiberg
Tel.: 03731 / 26 25 0
Fax: 03731 / 26 25 50
E-Mail: info@ekm-mittelsachsen.de
Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH
Frauensteiner Str. 95
09599 Freiberg
Frau Evelin Dietrich
Tel.: 03731 / 26 25 12
E-Mail: bewerbung@ekm-mittelsachsen.de
Montag, Mittwoch und Donnerstag
8:00 - 15:30 Uhr
Dienstag
8:00 - 18:00 Uhr
Freitag
8:00 - 12:30 Uhr
Bitte beachten Sie die abweichenden Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe.
Leider gibt es zu diesem Suchbegriff keinen Eintrag im Abfall-ABC. Gern können Sie zur Beantwortung Ihrer Frage die Abfallberatung der EKM Mittelsachsen kontaktieren. Die Abfallberatung erreichen Sie telefonisch unter 03731 2625-41/-42 oder per E-Mail an abfallberatung@ekm-mittelsachsen.de.
{{ term.tipp }}
Kostenpflichtige Annahme auf den Wertstoffhöfen der Region möglich.
AWVC = Abgabe der Abfälle beim Abfallwirtschaftsverband Chemnitz, Weißer Weg 180, 09131 Chemnitz möglich.
Das gilt gleichermaßen für die Biotonne. Entscheidend dabei ist, dass die kompostierfähigen Abfälle bereits an der Anfallstelle getrennt gesammelt werden. Aus einer „Abfallkomplettmischung“ sortiert keiner mehr Kartoffel- oder Zwiebelschalen heraus, um diese dann auf dem Kompost bzw. in die Biotonne zu geben. Deshalb ist es sinnvoll, in der Küche ein separates Gefäß zur Sammlung der Bioabfälle zu nutzen.
Ausschlaggebend für den idealen Kompost ist ebenfalls der ideale Standort. Egal ob Thermokomposter oder Holzlattenkomposter – beide Varianten sollten an einem schattigen, windgeschützten Ort auf natürlichem, wasserdurchlässigem Boden stehen. Somit ermöglichen Sie Ihrem Komposthaufen die Besiedlung mit Mikroorganismen (Pilze, Bakterien, etc.) und Regenwürmern. Wichtig für das Gelingen der Kompostierung sind vielfältige Kompostmaterialien, eine gute Belüftung und ein optimaler Feuchtigkeitshaushalt. Sollte der Rotteprozess einmal ins Stocken geraten, hilft es meist, den Kompost umzusetzen und etwas zu befeuchten. Achten Sie dabei darauf, dass dieser nicht zu nass wird.
Nach 2 – 6 Monaten kann der erste Kompost „Frischkompost“ zum Düngen von stark zehrenden Pflanzen wie beispielsweise Tomaten oder Kürbissen eingesetzt werden. Reifer Kompost hat sich nach ca. 6 – 12 Monaten gebildet, hat eine krümelige Struktur und riecht nach Walderde. Dieser kann überall zur Bodenverbesserung und Düngung eingesetzt werden. Dabei sollte auf eine Mischung zu gleichen Teilen mit Sand und Erde geachtet werden.
Wer die Möglichkeit auf seinem Grundstück hat, bei dem empfiehlt es sich, auf die Eigenkompostierung umzusteigen. Es spart nicht nur Geld, indem man weniger Abfall über den Bioabfall-/Restabfallbehälter entsorgt, sondern man ersetzt damit auch die künstlichen Düngemittel, welche man im Fachhandel ansonsten kaufen müsste.
Hierbei unterstützen wir Sie gerne als EKM, denn am:
08. April 2025, am Wertstoffhof Roßwein OT Hohenlauft von 16 - 18 Uhr 10. April 2025, am Wertstoffhof Mittweida von 17 - 19 Uhr 16. April 2025, am Wertstoffhof Freiberg von 17 - 19 Uhr
findet wieder unsere jährliche Komposteraktion statt. Weitere Informationen erhalten Sie dabei unter https://www.ekm-mittelsachsen.de/Komposteraktion
Das gehört auf den Kompost/in die Biotonne: Das gehört NICHT auf den Kompost/ in die Biotonne
| Obst- und Gemüsereste | gekochte Speisereste
| Teebeutel und Kaffeefilter | Fisch-, Fleisch- und Wurstreste
| zerdrückte Eier- und Nussschalen | Tabakreste und Staubsaugerbeutel
| Blumen- und Pflanzenreste | Katzenstreu (anorganisch)/Haustierexkremente
| Grasschnitt – angewelkt und in dünnen Schichten | kranke Pflanzen und Wurzelkräuter
| Laub und Strauchschnitt – stark zerkleinert | Wolle, Tierhaare und Federn
| benutzte Küchenrolle | Folietüten (auch sog. kompostierbare nicht!)
Weitere Informationen zur Verwertung von Bioabfällen geben die Abfallberater der EKM unter 03731/2625 -41/42/43 oder unter abfallberatung@ekm-mittelsachsen.de. Zum Thema hat die EKM auch einen Flyer erarbeitet, der erhältlich ist bzw. von der Internetseite www.ekm-mittelsachsen.de/downloads heruntergeladen werden kann.
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Funktionale
Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.
Speichert die Auswahl des Cookie-Managments.
Wird für die Funktionalität des Kontaktformulars benötigt.
Merkt sich das Schließen einer Informationsleiste damit diese beim nächsten Seitenaufruf nicht erneut angezeigt wird.
Dieses Cookie speichert die Auswahl des Kontrastmodus.
Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.
Speichert die Sitzungs-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und die Sitzung eindeutig identifiziert.
Speichert die Backend-User-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und den Nutzer eindeutig identifiziert.
Karten-Dienste
Unsere Internetseite kann Elemente aus externen Quellen enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, dass Betreiber anderer Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Weitere Informationen zu den einzelnen Anbietern finden Sie unter den detaillierten Informationen.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##