Gift im Müll treibt die Entsorgungskosten in die Höhe und gefährdet die Gesundheit
Sie stecken in kleineren Elektrogeräten, Schaltern, Batterien, Quecksilber-Fieberthermometern und Energiesparlampen.
Alarm wurde bei der Eingangskontrolle einer Verwertungsanlage geschlagen. Der Anteil an giftigem Quecksilber in den Ersatzbrennstoffen war viel zu hoch. Ersatzbrennstoffe mit zu hohen Schwermetallgehalten müssen teuer entsorgt werden. Letzten Endes werden diese Kosten auf die Verursacher übertragen. Kurz die Abfallgebühren können steigen. Und das trifft alle Bürger und Bürgerinnen des Landkreises.
Gifte in der Mülltonne verschwinden zu lassen, ist unverantwortlich. Die Mitarbeiter an den Fließbändern in der Verwertungsanlage Chemnitz werden nichts ahnend den Quecksilberdämpfen ausgesetzt, wenn Fieberthermometer und Energiesparlampen auf den Fließbändern zerbrechen.
Beides ist unnötig! Giftige Abfälle können kostenlos abgegeben und schadlos entsorgt werden.
- Alte Elektrogeräte auf allen Wertstoffhöfen
- Arzneimittel, Energiesparlampen, Chemikalien usw. am Schadstoffmobil und im Zwischenlager für Sonderabfall im Schachtweg 6, 09599 Freiberg
- Batterien in jedem Supermarkt oder Baumarkt
- Energiesparlampen in vielen Baumärkten
Wenn Sie sich unsicher sind, welcher Abfall wohin gehört, fragen Sie die Abfallberater der EKM
unter 03731 2625-41 und 42

Haben Sie Fragen?
Wir nehmen uns die Zeit und beraten Sie gern!
Rufen Sie uns unter 03731 2625-41 oder -42 an oder schreiben Sie eine E-Mail an abfallberatung@ekm-mittelsachsen.de! Wir beantworten Ihre Fragen und beraten Sie zu den Themen rund um Ihren Abfall. Oder finden Sie, den für Ihr Anliegen richtigen Ansprechpartner in unserem Haus!
Ihr Ansprechpartner