Reparieren statt Wegwerfen
Reparieren statt Entsorgen
Je länger ein Produkt zuverlässig seinen Dienst leistet, desto später wird ein neues gebraucht. Langlebige Produkte werden bereits beim Entwurf und der Produktion auf eine höhere Lebensdauer ausgelegt. Das heißt, beim Kauf sollten qualitativ hochwertige Güter bevorzugt werden. Diese sind meist auch reparaturfreudiger.
Bewusstes Einkaufen kann Abfall vermeiden: Spontan gekaufte Produkte erweisen sich oft nach kurzer Zeit als überflüssig. Elektrische Dosenöffner, Zitronenpressen oder andere Haushaltshilfen haben traditionelle „Kollegen“, die stromsparender sind und meist auch über eine höhere Gebrauchsdauer verfügen.
Unsere Tipps:
- Pflege und Wartung erhöht die Lebensdauer
- Qualitativ hochwertige Materialien leben länger
- Vermeiden Sie ökologisch bedenkliche Produkte (z. B. PVC, FCKW)
- Achten Sie auf Reparaturfähigkeit, Verbindungen sollen geschraubt oder gesteckt statt geklebt oder verschweißt sein
- Achten Sie darauf, dass das Produkt ( Computer, HiFi-Anlage) erweiter- und erneuerbar ist, neue Technologien (Software, Zusatzgeräte) sollen in alte Produkte integrierbar sein
- Achten Sie beim Kauf auf eine mehrjährige Ersatzteilgarantie
Weiterführende Informationen:
Webseite der Initiative "Deutschland repariert "

Abfallberatung
Wohin mit welchem Abfall?
Die Abfallberatung der EKM vermittelt auf anschauliche und informative Art und Weise Wissen über den verantwortungsvollen Umgang mit Wertstoffen und Abfällen. Mit interessanten Veranstaltungen und erlebnisreichen Mitmach-Angeboten möchte das Unternehmen nicht nur Kinder und Jugendliche begeistern und das Bewusstsein für die Abfallthematik wecken.
Jetzt mehr erfahren