Sprungmenü

  • zum Inhalt springen
  • zum Fußbereich springen

Suche

Kontakt

Karriere

Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH
Frauensteiner Str. 95
09599 Freiberg

Tel.: 03731 / 26 25 0
Fax: 03731 / 26 25 50
E-Mail: info@ekm-mittelsachsen.de

Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH
Frauensteiner Str. 95
09599 Freiberg

Frau Evelin Dietrich
Tel.: 03731 / 26 25 12
E-Mail: bewerbung@ekm-mittelsachsen.de

Stellenangebote der EKM

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch und Donnerstag
8:00 - 15:30 Uhr

Dienstag
8:00 - 18:00 Uhr

Freitag
8:00 - 12:30 Uhr

Bitte beachten Sie die abweichenden Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe.

Abfall-ABC

Abfallart
Entsorgungsweg

Leider gibt es zu diesem Suchbegriff keinen Eintrag im Abfall-ABC.  Gern können Sie zur Beantwortung Ihrer Frage die Abfallberatung der EKM Mittelsachsen kontaktieren. Die Abfallberatung erreichen Sie telefonisch unter 03731 2625-41/-42 oder per E-Mail an abfallberatung@ekm-mittelsachsen.de.

{{ term.name }}
{{ term.disposals.join(', ') }}
{{ term.name }}

{{ term.tipp }}

Kostenpflichtige Annahme auf den Wertstoffhöfen der Region möglich.

AWVC = Abgabe der Abfälle beim Abfallwirtschaftsverband Chemnitz, Weißer Weg 180, 09131 Chemnitz möglich.

Logo EKM

Barrierefreiheitsmenü

Informationsmenü

  • 03731 2625-0

Hauptmenü

  • Aktuelles & Aktionen
    • Aktuelles
    • Aktionen
    • Presseinformationen
  • Abfallentsorgung
    • Wertstoffhöfe
    • Schadstoffe
    • Sperrige Abfälle
    • Abfallbehälter/-säcke
    • Beauftragte Entsorgungsunternehmen
    • Statistik
  • Service & Dienstleistungen
    • Entsorgungstermine (Abfallkalender)
    • Abfallgebühren
    • Formulare
    • Downloads
    • Satzungen & Gesetze
    • Abfallberatung
    • Abfallvermeidung
  • Unternehmen
    • Struktur
    • Ansprechpartner
    • Karriere
    • Zahlen und Fakten
Wichtig: Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Entsorgungsinformationen im Bereich Aktuelles !
  1. ekm-mittelsachsen.de
  2. Abfallentsorgung
  3. Abfallbehälter/-säcke

Abfallbehälter im Landkreis Mittelsachsen

Welche Abfallbehälter gibt es in Mittelsachsen?

Im Landkreis gibt es verschiedene Behälter zur Entsorgung von Restmüll, Papierabfällen, Leichtverpackungen sowie Biomüll. Klicken Sie auf den jeweiligen Behälter oder den Restabfallsack und erfahren Sie mehr über die Eigenschaften der Behältnisse sowie die Abfallarten, die darin entsorgt werden können. Sollten Sie Fragen zur Entsorgung der verschiedenen Entsorgungswege haben, beraten wir Sie gern. Die Abfallberatung der EKM erreichen Sie telefonisch unter 03731 2625-41/-42 oder Sie schreiben eine E-Mail an abfallberatung@ekm-mittelsachsen.de

eine illustrierte Restmülltonne in grau
Graue Tonne
ein illustrierter Abfallsack welche zugebunden ist
Restabfallsack
eine illustrierte Papiertonne in blau
Blaue Tonne
eine illustrierte Leichtstofftonne in gelb
Gelbe Tonne
eine illustrierte Biotonne in braun
Braune Tonne

Behälter für Restabfälle

Die Behälter für Restabfall können in vier verschiedenen Größen bestellt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass ein Mindestvolumen von 5 Litern pro Person und Woche eingehalten wird. Für 8 Personen ist beispielsweise ein 80-Liter-Behälter ausreichend.

Werden die maximalen Füllgewichte der Behälter überschritten oder sind die Deckel geöffnet, werden die Behälter nicht entleert. Die Behälter selbst sind mit einem Chip ausgestattet. Auf diese Weise kann jede Entleerung registriert werden.

eine illustrierte Restabfalltonne in grau
Verfügbare Behältergrößen

80-Liter-Behälter - maximales Füllgewicht: 40 kg

120-Liter-Behälter - maximales Füllgewicht 48 kg

240-Liter-Behälter - maximales Füllgewicht 96 kg

1100-Liter-Behälter - maximales Füllgewicht 440 kg


Den passenden Behälter können Sie hier anfordern:

Behälter bestellen

Restabfallsack

Durch Renovierung, Frühjahrsputz oder durch die Entsorgung von Windeln kann kurzzeitig mehr Abfall anfallen. In diesem Fall nutzen Sie einfach die 80-Liter-Abfallsäcke der EKM mit dem Aufdruck "Restabfallsack - Landkreis Mittelsachsen". Es ist nicht zulässig Abfälle neben den vorgesehenen Behältern abzustellen. Ein Restabfallsack kostet 5,20 € und darf mit maximal 30 kg befüllt werden. Die Säcke müssen gut verschlossen am Entsorgungstag neben den Restabfallbehälter aufgestellt werden. Für die Abholung und Entsorgung der Säcke wird keine weitere Gebühr fällig.

ein illustrierter Abfallsack, welcher zugebunden ist


Die Restabfallsäcke erhalten Sie bei folgenden Vertriebsstellen:

  • EKM GmbH in Freiberg, Frauensteiner Straße 95
     
  • an allen Wertstoffhöfen in Mittelsachsen
  • Becker Umweltdienste GmbH / EGD,  Teichstraße 17a, Döbeln
  • Becker Umweltdienste GmbH, Betriebsstätte Mittweida, Leipziger Straße 48 
     
  • Stadt- und Gemeindeverwaltungen der Ortschaften:


    Augustusburg |

    Bobritzsch-Hilbersdorf | Burgstädt |

    Eppendorf | Erlau |

    Frankenberg | Freiberg (Bürgerhaus Obermarkt 21) |

    Geringswalde | Großhartmannsdorf | Großschirma |

    Hainichen | Hartha | Hartmannsdorf |

    Jahnatal (Bürgerbüro Ostrau) |

      Königshain-Wiederau | Kriebstein |

      Leisnig | Leubsdorf | Lichtenau | Lichtenberg | Lunzenau |

      Mittweida ( Bürgerbüro) | Mulda | Mühlau |

      Neuhausen | Niederwiesa |

      Oederan |

      Penig |

      Reinsberg | Rochlitz | Rossau | Roßwein |

      Sayda | Striegistal | 

      Waldheim | Wechselburg 

Behälter für Altpapier und -pappen

Papier ist ein bedeutsamer Wertstoff, dessen Wiederverwertung wertvolle Ressourcen und die Umwelt schont. Deshalb werden alle sauberen, unbeschichteten Papiere und Pappen, Zeitungen und Zeitschriften in der Blauen Tonne oder im Blauen Container gesammelt. Die Behälter sind in den Größen 240 Liter sowie 1.100 Liter verfügbar. Die Entsorgung der Tonne erfolgt alle 4 Wochen am Grundstück.

illustrierter Wertstoffkreislauf von Papiermüll: von links anfangend befinden sich zwei Papierstapel. Darüber der Banner mit dem Schriftzug Papier & Pappe. Nach recht weg geht ein Pfeil. Dieser zeigt auf eine blaue Papiertonne. Von dieser geht ebenfalls ein Pfeil nach rechts weg und zeigt auf ein Gebäude mit der Aufschrift Sortieranlage. Das Gebäude hat links eine Tür sowie von dieser ausgehend nach rechts bis zur Hausecke vier Fenster. Vom Gebäude geht wieder ein Rechtspfeil weg in Richtung einer Papierfabrik. Aus den Schornsteinen der Fabrik kommt Qualm. Von der Fabrik aus gehen vier Rechtspfeile die untereinander aufgelistet sind. Diese gehen jeweils zu einem neu hergestellten Produkt. Der erste Pfeil trägt den Titel Grafische Papiere und zeigt auf illustrierte Zeitungen. Der zweite Pfeil hat die Aufschrift Verpackungen und zeigt auf Kartonagen. Der dritte Pfeil trägt dem Namen Hygieneartikel und zeigt auf 3 Klopapierrollen welche gestapelt sind. Der vierte Pfeil hat den Tittel Spezialpapiere und zeigt auf eine Kaffeefiltertüte.

Das gehört nicht in die blaue Tonne:

  • verschmutzte, fettige und beschichtete Papiere
  • Tapeten 
  • Getränkekartons
  • Einwegwindeln und Hygienetücher
  • Ordner
  • Blaupapier
  • Bücher mit Leineneinband und -rücken
  • Stricke, Klebebänder und Plastiktüten
  • Papiertaschentücher und Papierhandtücher

Diese Abfälle gehören in die Papiertonne:

  • Zeitungen und Zeitschriften
  • Büro-, Schreib- und Verpackungspapiere
  • Bücher
  • Kartonagen, Faltschachteln
  • Prospekte
  • Kataloge
  • Wellpappe, Eierkartons

 

Gelbe Tonne für Leichtverpackungen

Die Entsorgung und Verwertung von Leichtstoffen bezahlen Sie bereits beim Kauf der Verpackungen an der Ladenkasse. Beim Entsorgen müssen die Verpackungen leer sein. Ausspülen ist nicht nötig. In den Sortieranlagen werden Aluminium, Weißblech, Verbundstoffe, Papier, fünf verschiedene Kunststoffe und  Folien aussortiert und in Verwertungsanlagen weiterverarbeitet.

illustrierter Wertstoffkreislauf der Leichtstoffverpackungen: ein Tetra-Pak, eine Safttüte, ein Joghurtbecher und eine Spülmittelflasche, von denen ein Rechtspfeil auf eine gelbe Tonne zeigt. Von der gelben Tonne geht ebenfalls ein Rechtspfeil ab und zeigt auf ein Gebäude welches die Sortieranlage darstellen soll. Das Gebäude hat links eine Doppeltüre. von der Tür bis hin zur Hauswand liegen vier Fenster. über dem Gebäude ist ein Banner abgebildet mit der Aufschrift Sortieranlage. Von der linken Gebäudeecke geht ein Pfeil mit der Aufschrift "Sortierrest" nach links und zeigt auf eine Fabrik mit zwei qualmenden Schornsteinen. Über dieser Fabrik befindet sich der Banner "Ersatzbrennstoff". Vom Gebäude "Sortieranlage" gehen rechts davon noch 5 weitere Pfeile ab die alle untereinanderstehen. Auf dem ersten Pfeil oben steht die Aufschrift "Papier". Auf dem zweiten Pfeil "Aluminium", auf dem dritten Pfeil "Weißblech", auf dem vierten Pfeil " Verbunde" und auf dem fünften Pfeil "Kunststoffe". Alle Pfeile zeigen auf zwei Fabriken mit je zwei qualmenden Schornsteinen mit der Aufschrift "Verwertung".

In die Gelbe Tonne gehören nicht:

  • Altkleider
  • CDs
  • Elektrogeräte
  • Einwegrasierer
  • Feuerzeuge
  • Glas
  • Hygieneartikel
  • Kinderspielzeug
  • Kugelschreiber
  • Klarsichthülle
  • nicht geleerte Verpackungen
  • Tapetenreste
  • Windeln
  • Zahnbürsten usw.

In die Gelbe Tonne gehören Verpackungen aus:

  • Kunststoff
  • Aluminium
  • Weißblech
  • Verbundstoffen, z.B.:
    Tierfutterdosen, Zahnpastatuben,
    Joghurtbecher, Shampooflaschen,
    Konservendosen, Tetra Paks usw.

Braune Tonne für Bioabfälle

Vorrangig sind Bio- und Pflanzenabfälle aus dem Haushalt zu verwerten. Kompostieren ist eine Möglichkeit. Gartenabfälle können auch unter gegraben oder als Mulch liegengelassen werden. Geschredderter Baum- und Strauchschnitt ist ein hervorragendes Mulchmaterial. Ist es nicht möglich, die Bioabfälle auf dem eigenen Grundstück zu verwerten, können Sie eine Biotonne bestellen.

illustrierter Wertstoffkreislauf des Biomülls: Eierschale, Apfelgriebs und andere Küchenabfälle sowie Gartenabfälle wir Blätter und Blumen auf einem Haufen. Darunter ein anderer Haufen mit Baum- und Strauchschnitt. Von den Küchen und Gartenabfällen gehen zwei Pfeile ab. Einer davon zeig auf einen gefüllten Holzlattenkompost. Der andere Pfeil zeigt auf eine braune Biotonne. Von dem Haufen mit dem Baum- und Strauchschnitt zeigt ebenfalls ein Pfeil auf die brauen Biotonne und ein anderer auf den Wertstoffhof. Auf dem Wertstoffhof steht ein Altkleidercontainer, ein Container mit der Aufschrift Sperrmüll, davor steht ein Nachtschrank und ein alter Sessel. Neben dem Sperrmüllcontainer steht ein Schrottcontainer. Davor liegen ein alter PC-Bildschirm, eine kaputte Waschmaschine sowie ein alter Reifen. von der braunen Biotonne aus geht ein Rechtspfeil, welcher auf ein Müllauto zeigt. Von diesem Müllauto aus, sowie von dem Wertstoffhof, zeigt je ein Pfeil auf ein Kompostierwerk. Das Kompostierwerk besteht aus einem überdachten Unterstand, welcher gerade von einem Bagger mit dem Kompost beladen wird. Von diesem Kompostierwerk geht ein Pfeil nach unten ab, Richtung einen Sack Erde, eine Blume in einem Übertopf, sowie auf zwei Möhren und 3 Kartoffeln.

Das gehört nicht in die Biotonne:

  • Ölreste, Farbreste und Chemikalien
  • Metalle, Glas, Kunststoffe
  • Hochglanzpapier
  • Windeln
  • kranke Pflanzen
  • Staubsauger­beutel und Tabakreste
  • nicht kompostierbares Katzenstreu,
  • Wolle, Tierhaare, Federn, Tierkot

Diese Abfälle gehören in die Biotonne:

  • Obst- und Gemüsereste
  • Teebeutel und Kaffeefilter
  • Eier- und Nussschalen
  • Blumen- und Pflanzenreste
  • Südfruchtschalen
  • Grasschnitt - angewelkt und in dünnen Schichten
  • Laub und stark zerkleinerter Strauchschnitt

Wichtig!

Plastiktüten (auch „Bio“-Plastiktüten) haben im Bioabfall nichts zu suchen. Sie zersetzen sich nicht (schnell genug), beschädigen die Maschinen der Entsorger und stören bei der Gartenpflege.

Bitte nutzen Sie Tüten aus Papier.


Wo kann eine braune Tonne beantragt werden?

Angebote für die Entleerung der Bio-Ababfallbehälter erhalten Sie von verschiedenen Entsorgungsfirmen in Mittelsachsen:

Becker Umweltdienste GmbH, Freiberg, Tel.: 03731 3087-14/-24

EGD / Becker Umweltdienste GmbH, Döbeln, Tel.: 03431 6617-0

Becker Umweltdienste GmbH, Mittweida, Tel.: 03727 9424-0

Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG, Betrieb Mittelsachsen - Tel.: 037207 65923-61


Abfallberatung mit EKM-Fuchs Pfiffikus

Entsorgungstermine

Wann wird Ihr Abfallbehälter entleert?

Im elektronischen Entsorgungskalender sind die individuellen Entleerungstermine für die jeweiligen Abfalltouren hinterlegt. Die Entsorgung der Rest- und Bioabfälle sowie die Entleerung der blauen und gelben Tonne können Sie in einer komfortablen Monatsansicht einsehen.

Jetzt mehr erfahren
Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch und Donnerstag
8:00 - 15:30 Uhr

Dienstag
8:00 - 18:00 Uhr

Freitag
8:00 - 12:30 Uhr

Bitte abweichende Öffnungszeiten der Wertstoffhöffe beachten.

Sitz

Frauensteiner Str. 95
09599 Freiberg

Tel.: 03731 2625-0
Fax: 03731 2625-50

  • Sitemap
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung

© 2025 EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH

expand_less

Ihre Cookie-Einstellungen

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Ihre Cookie-Einstellungen

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Nutzergesteuert Default Provider

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: fnncmCookieConsent
Domain: www.ekm-mittelsachsen.de
Gültigkeit: 90 Tage

Speichert die Auswahl des Cookie-Managments.

Name: fe_typo_user
Domain: www.ekm-mittelsachsen.de
Gültigkeit: Sitzung

Wird für die Funktionalität des Kontaktformulars benötigt.

Name: notification-*
Domain: www.ekm-mittelsachsen.de
Gültigkeit: Sitzung

Merkt sich das Schließen einer Informationsleiste damit diese beim nächsten Seitenaufruf nicht erneut angezeigt wird.

Name: style
Domain: www.ekm-mittelsachsen.de
Gültigkeit: 1 Jahr

Dieses Cookie speichert die Auswahl des Kontrastmodus.

TYPO3 Backend Default Provider

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Name: PHPSESSID
Domain: www.ekm-mittelsachsen.de
Gültigkeit: Sitzung

Speichert die Sitzungs-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und die Sitzung eindeutig identifiziert.

Name: be_typo_user
Domain: www.ekm-mittelsachsen.de
Gültigkeit: Sitzung

Speichert die Backend-User-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und den Nutzer eindeutig identifiziert.

Karten-Dienste

Unsere Internetseite kann Elemente aus externen Quellen enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, dass Betreiber anderer Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Weitere Informationen zu den einzelnen Anbietern finden Sie unter den detaillierten Informationen.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Google Maps Google LLC


Externer Inhalt von ##teaserTitle##

##teaserText##

##LINK##