Recycling - Ideen & Produkte
Aus Alt mach Neu
Mit dem Begriff Recycling (vom Englischen recycling für „Wiederverwertung“ oder „Wiederaufbereitung“) wird der Vorgang bezeichnet, bei dem aus gebrauchten, defekten, unmodernen oder nicht mehr benötigten Produkten (meist Abfall) ein Sekundärrohstoff wird (Quelle: Wikipedia). Das Prinzip funktioniert sehr gut bei der Glasschmelze, der Kompostierung von organischen Abfällen und beim Recycling von Altpapier.
Die Wiederaufbereitung von Kunststoff- oder Alu-Verpackungen ist nicht ganz so einfach. Voraussetzung für das Recycling ist zu allererst das sortenreine Trennen von Abfällen. Jedoch kann oftmals nur ein Produkt minderer Qualität hergestellt werden, z. B. wird aus dem Jogurtbecher nur ein Blumentopf oder eine Parkbank – keine Jogurtbecher.
Vorrang vor Recycling sollte aber immer die Vermeidung und Wiederverwendung haben. Der Kreislauf ist erst geschlossen, wenn auch Recyclingprodukte gekauft werden (z.B. Toilettenpapier, Kopierpapier).
Weiterführende Informationen:
Mit dem Nachhaltigkeitsrechner der Initiative Pro Recyclingpapier finden Sie heraus wie viel Wasser, Energie und CO²-Emission Sie gegenüber dem Einsatz von Frischfaserpapier (Papier aus Holz/Zellulose) einsparen.

Abfallberatung
Wohin mit welchem Abfall?
Die Abfallberatung der EKM vermittelt auf anschauliche und informative Art und Weise Wissen über den verantwortungsvollen Umgang mit Wertstoffen und Abfällen. Mit interessanten Veranstaltungen und erlebnisreichen Mitmach-Angeboten möchte das Unternehmen nicht nur Kinder und Jugendliche begeistern und das Bewusstsein für die Abfallthematik wecken.
Jetzt mehr erfahren